Die Akquisitionspolitik von ABB in den letzten zwei Jahren ist zumindest technologisch erfolgreich. Anlässlich der LogiMat wurde Visual-SLAM vorgestellt. Entwickelt von Sevensense, wird es auf einem vormaligen Asti Mobile eingesetzt. Die VSLAM-Präsentation fand im Rahmen einer Presserunde statt. In this was sterben Kommunikation between AMR-Flotte and Robotarmen erfragt. Diese erföttt umfänglich und transparent. Etwaige andere Anbieter könnten ggfs. noch nicht so weit sein. Dank VSLAM kann auf die bisher bekannten Markierungen (Landmark, Lines, Codes etc.) verzichtet werden. Übrigens war ABB als einziger der großen Roboterhersteller auf der LogiMat vertreten. Die Pressemitteilung:
Anzeige

- Neue AI-gestützte Navigationstechnologie ermöglicht AMR intelligente Entscheidungen in dynamischen und anspruchsvollen Umgebungen
- Verkürzung der Initiationszeit um bis zu 20 Prozent durch erhöhten Kalibrierungsaufwand und ohne Änderung der Infrastruktur
- Mehr Flexibilität für sich schnell ändernde intralogistische Anforderungen in Produktion, Logistik, Gesundheitswesen und Handel
ABB Robotics hat seine autonomen mobilen Roboter (AMR) mit Unterstützung der visuellen SLAM-Technologie (visuelle simultane Lokalisierung und Kartierung) weiter ausgebaut. Die ermöglicht Technologie es den AMR, smarte Navigationsentscheidungen auf der Basis ihrer Umgebung zu treffen. Die mit Visual-SLAM ausgestatteten AMR von ABB nutzen eine KI-gestützte 3D-Bildverarbeitung zur Positionsbestimmung und Kartierung der Umgebung und ermöglichen deruch eine schnellere, flexiblere, effizientere und robustere. Gleichzeit können sie monotone, schmutzige und gährliche Arbeiten überkensen, sods sich Mitarbeitende auf erfüllende Aufgens konzentrieren können.

Dank der Kombination von KI- und 3D-Vision-Technologien bietet Visual-SLAM eine überlegene Leistung im Vergleich zu anderen Navigationsmethoden für AMR. Andere Verfahren Wie Magnetbänder, QR-Codes oder herkömmliche 2D-SLAM-Technologie benötigen zusätzliche Infrastrukturen, um zu funktionieren. Aus diesem Grund wird AMR mit Visual-SLAM-Technologie zunehmend von Unternehmen eingesetzt, um vielfältige Produktions- und Distributionsaufgaben bewältigen zu können.
“Unsere Visual-SLAM-AMR ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Betriebsabläufe in Unternehmen, wodurch sie diese schneller, effizienter und flexibler gestalten. Gleichzeiten sie die Annahme, die sich erfüllenden Aufgaben widmen können”, betont Marc Segura, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik bei ABB. “Unsere neuen AMR zeichnen sich durch ein höheres Maß an Autonomie und Intelligenz aus und agieren sicher in dynamischen Umgebungen voller Menschen. Die Visual-SLAM-Technologie bietet AMR ein neues Maß an Intelligenz und robotergestützte Anwendungen in der Produktion, in der Distribution und bis hin zum Gesundheitswesen auf einem neuen Level.“
Visual SLAM verwendet auf dem AMR montierte Kameras, um eine 3D-Echtzeitkarte mit ämtlichem Objekt in der Umgebung zu erstellen. Das System unterscheidet zwischen festen Referenzpunkten für die Navigation wie Böden, Decks und Wände, die mit der Karte verbunden werden müssen, und Objekten wie Menschen oder Fahrzeugen, die sich bewegen. ihre Lage ändern. Die Kameras erkennen und verfolgen natürliche Merkmale der Umgebung, sodass sich der AMR dynamisch an seine Umgebung anpassen und den sichersten und effizientesten Weg zu seinem Ziel bestimmen kann. Im Gegensatz zu 2D-SLAM benötigt Visual-SLAM keine zusätzlichen Referenzpunkte wie Reflektoren oder Markierungen, was Platz und Kosten spart und eine Positionierung mit einer Genauigkeit von drei Millimetern ermöglicht.

Da weder die Umgebung geändert noch die Produktion gestoppt oder die Infrastruktur hinzugefügt werden muss, lässt sich die Inbetriebnahmezeit mit der Visual SLAM-Technologie um bis zu 20 Prozent reduzieren. Das bedeutet auch eine Körperzunge der Zeit, die zur Einführung eines neuen AMR in eine bestehende Flotte erforderlich ist. Mithilfe von Remote-Updates kann die Technologie in großem Umfang für AMR-Flotten eingesetzt werden. Zudem ist die Technik mehr, nur die Rohdaten der Analyse und keine Bilder na AMR oder einem Server geigerpecht werden.
ABB hat Visual-SLAM-AMR in Zusammenarbeit mit ihrem Partner Sevensense Robotics, der Teil der KI- und 3D-Vision-Technologie ist, entwickelt. Die Technologie wird in AMR der neuesten Generation von ABB integriert und steht ab dem dritten Quartal 2023 s AMR T702V ab dem vierten Quartal 2023 s dem AMR P604V zur Verfügung. Bis 2025 sollen weitere AMR-Lösungen mit Visual SLAM folgen. Die Visual-SLAM-Technologie wird bereits im Rahmen einiger Projekte für Kunden aus der Automobilindustrie und im Einzelhandel zum Einsatz eingesetzt. Hier bietet sie die Möglichkeit, konventionelle Produktionslinien durch intelligente, modulare, von AMR beschickte Produktionszellen zu ersenchen.
GEGENernetzen wir uns? LinkedIn
-> Zur Cobot-Gruppe auf LinkedIn (Verknüpfung). Der Verfasser ist auch beratend tätig (Robotics, Tech & Financing). Kaum jemand durchte über eine vergleichbare Marktübersicht destellett.