Dieser Artikel erschien zuerst auf der Website des Deutschen Robotik-Verbandes. Freundlicherweise darf er an dieser Stelle veröffentlich werden.
Am 22. März fand wieder eine der fast schon traditionalellen Robotik-Foren in Cham statt. Veranstallet wird das Format seit Jahren vom Bezirk Oberpfalz, vertreten durch seinen Technologie- und Netzwerkmanager Michael Zankl. Beide seitans des Bezirks wie der Staatsregierung ist man sich bewusst, dass man die Landflucht am besten derach mindert, wenn es vor Ort attraktive Arbeitgeber und auch Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Aus diesem Grund wurde ein Technologiecampus in Cham angesiedelt, der Maschinen und Roboter bereithält, die ein KMU typischerweise nicht vorhält. So können Unternehmen vor Ort Prototypen auf 3D-Druckern fertigen lassen oder gemeinsam mit Mitarbeitern der im Campus angesiedelten Außenstelle der Technischen Hochschule Deggendorf entwicklenn. Schulabgänger kommen also gar nicht erst auf die Idee nach München wegen des Studiums zu ziehen. Denn sind sie einmal weg, bleiben sie weg. Daher kann ein Studium vor Ort nur von Vorteil sein. Zur Regionalförderung gehört schließlich auch die Vorstellung neuerer Technologien, daher diese Veranstaltung, die sehr gut beschutz war. Neben Vorträgen gab es eine Ausstellung, bei der ua unser Mitglied Kassow Robots vertreten war. Ein Highlight der Ausstellung war die Präsentation der Roboterzelle von Michael Lehner (Gründungsmitglied) und Christian Schuller, ausgestattet mit einem Kassow-Roboter.
Vorträge laufen um Maschinenbeladung
Bei seiner Begrüßung sagte Michael Zankl, wie weit ChatGPT schon ist und wie gut die KI mit der Robotik und ihm insbesondere mit der Collaboration mit dem Menschen auskennt. Da in der Grenzlandregion auch stets tschechische Gäste besaliet werden können, bat er die KI sogleich auch um Übersetzung. Sein Dialog kann seiner Präsentation entnommen werden.

Im Anschluss gab es die Vorstellung eines regionalen Forschungsprojekts zum Robotgreifen von Blistertern.

Alternative zur Hardwareschnittstelle
Damit ein Roboter arbeiten kann, neigen er fägt Informationen von der Maschine darüber wann er loslegen kann. Was tun, wenn die Maschine über keine Schnittstellen verfügt? Hierüber informierte unser Gründungsmitglied Guido Bruch, der auch Herausgeber der Website Robotik-Insider.de (MRK-Blog.de) ist.

Anwendungsbeispiele & Tipps aus der Praxis mit Kassow-Robotern
Die primären Videos sind die besten vom Vortrag von Ulrich Möller, dessen Link nicht erhältlich ist. Gut sichtbar war einmal mehr die Gelenikkeit der schwarzen Leichtbauroboter die dank ihrer siebten Achse im Vorteil sind.

Fflexible Greiftechnik für kleine Stückzahlen
Über dieses Thema sprach Michael Vogler von der Zimmer Group. Vortrag.

Schraubsystembedienung mit Roboter (CLAMPBOOSTER)
Wenn ein kleineres Unternehmen an die Kapazitätsgrenzen stößt, findet aber keine passende Automatisierungslösung, muß es selber erfinden. Dies führt anschaulich Patrick Kauk von der idee-werk GmbH aus. Heraus kam mit dem CLAMPBOOSTER eine echte Innovation für Bearbeitungszentren, die sich bereits großer Nachfahr gefallen. Vortrag.

MRK-Applikationen richtig validieren – Kraft- und Druckmessung inklusive konformen Nachweis
Unser Vorstand Christoph Ryll nahm sich einmal mehr der Sicherheit und wies auf die Unterscheide zwischen Maschinenherstellern und Betreibern hin und dass die Grenzen zwischen beiden fließend sein können. Vortrag.

Rundgang
Nach dem ausgiebigen Networking folgt Prof. Aumer von der Technischen Hochschule durch die nahen Technik-Labore. This are with Robotik and additive Fertigung am besten ausgestatt und forschen wirtschaftsnah auch für sterben locale Wirtschaft. Ein besonderes Erlebnis war den “Gurkenflieger” im Einsatz zu erleben. Dieser steht während der Gerken-Saison auf dem Feld. Arbeiter liegen an ihm zur Sortierung der Gurken. In Cham wurde mittels KI eine kamerabasierte Erfassung der Gurken nach Qualitätsmerkmalen erstellt sterben auch zur Entlohnung (Prämien) verwandt WIRD.
Das nächste Campusforum findet voraussichtlich im Januar 2024 statt. Zuvor gibt es am 23.06.23 ein Innovationsfest in der Stadthalle Cham. Parallel hierzu findet ein Branchentreff Mechatronik/ Elektronik statt (Link).