Auf der Intensivstation des Banadir-Krankenhauses in Mogadischu, der Hauptstadt Somalias, brummen Sauerstoffgeräte und Menschen flüstern. Die Folie schützt die Fenster vor Sonneneinstrahlung und lässt das blaue Leuchten herein.
Die schlimmsten Fälle von Unterernährung bei Kindern werden an diese Einrichtung überwiesen. Die Ärzte sagen, dass viele Kinder auf dem Weg hierher sterben.
Amina Abdi kämpft um ihr Leben. Der Vierjährige liegt seit Tagen im Koma. „Jetzt wiegt er nur noch 7 Kilogramm [15 pounds]. Normalerweise sollte sie etwa 16 Kilogramm wiegen“, sagt Dr. Aweis Olow Hassan, Leiter der Kinderabteilung des Krankenhauses.
„Sie kam mit schwerer akuter Unterernährung in kritischem Zustand herein. Wir nennen es einfach ‚Schock‘. Sie ist ein unheilbarer Fall.“
UN: 1 Fall pro Minute in Kliniken
Aminas Mutter und Tante haben dieses Jahr drei Kinder verloren. Die Vereinten Nationen sagen, dass im Durchschnitt jede Minute eines Tages ein schwer unterernährtes Kind ins Krankenhaus eingeliefert wird.
Die schlimmste Dürre der letzten 40 Jahre verwüstet Somalia. Die Angst vor einer fünften erfolglosen Regenzeit in Folge wächst. Mehr als 7 Millionen Menschen brauchen Nahrungsmittelhilfe.
Aminas Familie war früher Viehzüchter. „Wir hatten Farmen und wir hatten Vieh, aber wegen der Dürre haben wir alles verloren. Wir sind jetzt seit drei Jahren mit der Dürre konfrontiert. Als es schlimmer wurde, sind wir weggegangen und in die Stadt gekommen“, sagt ihre Tante. , Arda Mohammed Osman.
DR. Hassan erklärt, dass ihr Kind verhungern kann, wenn eine unterernährte Mutter keine Muttermilch mehr gibt. Das Baby beginnt zu erbrechen oder hat Durchfall und Fieber. Oft wissen Eltern nicht, dass es Hunger gibt, bis es zu spät ist. “Fälle kommen im Terminal, also können einige von ihnen sterben, egal was sie tun.”
Unterernährte Babys haben wahrscheinlich kognitive Beeinträchtigungen, wenn sie aufwachsen, sagt Dr. Hassan. „Dieses unterernährte Kind wird kein guter Anführer sein. Er wird aufgrund von Unterernährung kein guter Präsident oder Repräsentant sein. Was uns Sorgen macht, ist nicht nur seine Produktivität und Lernfähigkeit. Wir machen uns Sorgen um seine zukünftige Führung.“

Landwirte sind mit Dürre und Extremisten konfrontiert
Im Banadir-Krankenhaus sitzt ein Mann mit seinem zwei Monate alten Mädchen Ruqyo. Der Vater bittet darum, dass sein eigener Name nicht veröffentlicht wird.
Er war früher Bauer in der zentralen Region Galguduud. Nachdem Al-Shabab-Kämpfer sein Land übernommen hatten, floh er. “Sie stören die Leute sehr. Sie nehmen dein Vieh und wollen, dass du dich ihnen anschließt. Sie sagten uns, wir sollten uns den Kämpfen anschließen. Und gleichzeitig starb unser Vieh wegen der Dürre.”
Die islamistische militante Gruppe mit Verbindungen zu Al-Qaida kontrolliert große Teile des ländlichen Somalia. Ruqiys Vater sagt, al-Shabab regiere sein Dorf seit 13 Jahren. Seine Angehörigen sagen, dass die Situation von Tag zu Tag schlimmer wird, die Menschen hungern und es an Wasser mangelt.
„Es gibt keine Hilfe. Die Regierung geht nicht dorthin und die Hilfe geht nicht dorthin. Und sie [al-Shabab] niemandem helfen“, sagt er.

1,6 Millionen Vertriebene allein in diesem Jahr
Am 29. Oktober verübte Al-Shabab den tödlichsten Angriff seit fünf Jahren. Zwei Autobomben explodierten an einer belebten Kreuzung in Mogadischu und töteten mehr als 120 Menschen. 2017 forderte ein Angriff an derselben Kreuzung 500 Menschenleben.
Etwa 240 Kilometer entfernt in der Bay-Region haben die meisten der 1,6 Millionen neu Vertriebenen aus Somalia Zuflucht vor Dürre und Konflikten gefunden. Laut UNO machten sie sich auf den Weg in die regionale Hauptstadt Baidoa und die umliegenden Gebiete, um Dürre und Konflikten zu entkommen.
Hunderte von provisorischen Lagern sind über die Stadt mit 800.000 Einwohnern verteilt, um fast die gleiche Anzahl von Vertriebenen aufzunehmen. Der Bürgermeister von Baidao, Abdullahi Ali Watiin, sagt, dass die Lager bis Ende des Jahres voraussichtlich bis zu einer Million Menschen beherbergen werden.

Kindersterblichkeit verdoppelt sich innerhalb eines Jahres
Hawo Issack Moalim und ihre fünf Kinder wohnen in einem Zelt in einem der Camps in Baidoa. Diese 50-jährige Frau sagt, sie habe ihr Zuhause verlassen, nachdem ihre Kamele verdurstet waren.
„Wir kamen wegen Hunger hierher, aber bisher haben wir keine Hilfe bekommen. Wir bekommen kaum Wasser und Essen. Wir haben hier wirklich zu kämpfen“, sagt sie.
Vor einigen Wochen erkrankte ihr Sohn Hassan Issack an Keuchhusten, Erbrechen und Durchfall. Die Tabletten, die er im Lager bekam, halfen nicht.
“Er starb an der Dürre. Er wurde 15 Tage lang begraben. Er war 8 Jahre alt.” Isaack Moalim sagt, sie habe keine Zeit zu trauern – sie müsse dafür sorgen, dass ihre anderen Kinder überleben.

Nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks (UNICEF) sind in diesem Jahr in Somalia 964 Kinder gestorben, fast doppelt so viele wie 2021.
„Wir haben eine halbe Million Kinder, die akut unterernährt sind, was bedeutet, dass sie einfach sterben werden, wenn sie nicht rechtzeitig Hilfe bekommen“, sagt Wafaa Saeed, UNICEF-Repräsentantin für Somalia.
Die UN habe nur die Hälfte der für die Hilfe benötigten Mittel aufgebracht, eine weitere Milliarde Dollar (971,345 Millionen Euro) seien nötig, um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern, sagt sie.

Al-Shabab „eine der chronischen Krankheiten“
Somalias Regierung hat noch keine Hungersnot ausgerufen, obwohl einige Helfer sagen, dass die Hungerschwelle in Gebieten wie Baidoa bereits erreicht wurde.
Die Ausrufung einer Hungersnot würde dem Land mehr Hilfe ermöglichen und Leben retten, sagen Nichtregierungsorganisationen. Aber in einem kürzlichen Interviewsagte Präsident Hassan Sheikh Mohamud, selbst wenn mehr Hilfe eintreffen sollte, würde al-Shabab sie daran hindern, die Bedürftigen zu erreichen.

Im Jahr 2011 ereigneten sich die meisten der 260.000 Todesfälle infolge der Hungersnot in Somalia, bevor die Hungersnot ausgerufen wurde.
UN-Organisationen haben ihre Bemühungen verstärkt, sagte UNICEF Somalia-Vertreter Wafaa Saeed. „Aber das reicht nicht, denn diese Klimakrise ist eine langfristige Situation. Wir müssen in die Prävention investieren. Wir müssen diese Familien dabei unterstützen, ihre Lebensgrundlagen zu verteidigen.“

2011 standen große Teile des Landes, darunter auch Baidoa, unter der Kontrolle von al-Shabab. Im Februar 2012 vertrieb die Armee die Extremisten.
Bürgermeister Watiin ist mit Mohamed Nor Muktar, dem Kommandanten der Polizeiwache, auf Patrouille. Er sagt, sie tun ihr Bestes, um Al-Shabab von Baidoa fernzuhalten. Allerdings sind die Extremisten rund 30 Kilometer von der Stadtgrenze entfernt stationiert.
„Tag und Nacht sind wir in höchster Alarmbereitschaft, damit wir nicht in einen Hinterhalt geraten“, sagt Nor Muktar.
Die Polizei patrouilliert täglich, während Gemeinschaften und religiöse Führer und Älteste daran arbeiten, Al-Shabab daran zu hindern, junge Männer zu rekrutieren.
„Al-Shabab ist zu einer der chronischen Krankheiten geworden, mit denen wir in den letzten über 15 Jahren konfrontiert waren“, sagt Watiin. “Die Menschen haben sehr unter der Sicherheits-, Umwelt- und Wirtschaftskrise gelitten.”
Ein ehemaliges Mitglied von al-Shabab leitet eine Miliz, die in Baidoa gegen islamistische Extremisten kämpft. Sie versammelten sich in einem Versteck am Stadtrand, um ihre nächste Offensive zu planen. Ihr Anführer sagt, er möchte anonym bleiben.
„Ich bin der Gruppe beigetreten [al-Shabab] 2007“, sagt er. „In meiner Jugend gab es eine Zeit, in der sie das Land kontrollierten. Es gab viel Arbeitslosigkeit und einen Mangel an Möglichkeiten.”
Nachdem er mehrere Jahre für al-Shabab gekämpft hatte, arbeitete er als „Steuereintreiber“ – er erpresste Geld von Bauern und Ladenbesitzern, sagt er. Nach fast einem Jahrzehnt mit der Gruppe, nachdem er Folter, öffentliche Hinrichtungen und Misshandlungen miterlebt hatte, änderte er seine Meinung.
„Mir wurde klar, dass ihr Ziel nicht darin besteht, eine Regierung und Rechtsstaatlichkeit zu errichten und Blutvergießen zu verhindern.“ Als die Bombardierung andauerte, floh er aus Angst um sein Leben, weil das Verlassen von al-Shabab den Tod bedeutete.

In Baidoa, der Heimatstadt des Milizenführers, beschloss er, gegen seine ehemaligen Kameraden zu kämpfen. Aber er musste seine Familie im von Al-Shabab kontrollierten Gebiet zurücklassen. Er sagt, seine Frau sei gezwungen worden, wieder zu heiraten, und sein Sohn werde wahrscheinlich bald eingezogen. Al-Shabab verschlimmert die Situation für Menschen, die von der Dürre betroffen sind – nimmt ihnen das Wenige, was ihnen noch bleibt, hindert sie daran, zu gehen, und schneidet sie von Hilfsorganisationen ab.

Er hofft auf das Ergebnis der COP27
Bürgermeister Watiin sagt, er habe keine Lust mehr auf kurzsichtige Lösungen: „Somalia ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gebiete. Was wird passieren, nachdem diese Dürre vorbei ist? die Initiativen, die wir brauchen, um zukünftige Schocks abzumildern?”
Watiin will sehen, was der „historische“ Verlust- und Schadensfonds, der bei den UN-Klimagesprächen oder COP27 verabschiedet wurde, letztendlich für seine Gemeinde bedeuten wird. Er erwartet Hilfe von den größten Umweltverschmutzern der Welt.
Bürgermeister Baidoe möchte, dass die COP27-Stakeholder extreme Klimaereignisse berücksichtigen, die die Ernährungssicherheit untergraben, und fordert eine finanzielle Entschädigung für den Aufbau eines Frühwarnsystems.
Somalia, Äthiopien und Kenia sind schätzungsweise nur für 1,2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, leiden aber stark unter den negativen Auswirkungen.
Herausgegeben von: Benita van Eyssen