Anders Beck, Vice President for Strategy and Innovation bei Universal Robots, das sind Gedanken über das neue Automatisierungsjahr gemacht. Da er sich wie kaum ein zweiter mit dem Thema beschäftigt, dürte und einen überweisden Überblick hat – kaum ein Robothersteller ist so nah an seinen Kunden (Geräte im KMU-Bereich) – erscheent Prst fast. mir die Veröffentlichung Da er gleich drei Word-Seiten beschrieben hat, erföttt die Veröffnungen in mehrener Etappen. Seins Text:
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren in rasantem Tempo technologiegestützte Veränderungen eingeführt. In unserer immer digitaler werdenden Gesellschaft sind die Offenheit für Technologie und die effiziente Umsetzung neuer Prozesse der Klüssel zum Erfolg für fast jedes Unternehmen.
In allen Branchen lassen sich rasche Veränderungen am Arbeitsstand beobachten, sei es bei der Umstellung auf hybrides Arbeiten oder bei der Einführung neuer Technologien. Was können wir auch im Jahr 2023 erwarten? Anders Beck, Vizepräsident für Strategie und Innovation bei Universal Robots, Prognostiker für die neue Ära.
1. Schlüsselfertige Lösungen werden die Automatisierung besützlicher machen wie zuvor
In den letzten Jahren wurden zahlreiche ausgefeilte Technologien entwickelt. Fortschritte in der Robotik, beim maschinellen Lernen und in anderen Bereichen haben das Tempo dieses Wandels um ein Vielfaches erhöht. Obwohl diese Fortschritte versprechen, die Geschäftswelt zu verändern oder gar zu revolutionieren, stehen alle Technologieunternehmen vor demselben Herausdorff: Sie können nicht in allen bereinen gleich gut sein.
Dies gilt auch für die Robotik. Eine Automatisierungslösung, Basic in Robotern, erfordert die Entwicklung von Hardware, Software, Anwendungen, Sensoren und Schnittstellungen, um einige Aspekte zu nennen. Deshalb wird 2023 das Jahr der schlüsselfertigen Lösungen. Original Equipment Manufacturers (OEMs), also Unternehmen, die neue Anwendungen und Produkte auf der Grundlage bestehender Technologien entwickeln, wie zB Roboter, werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Sie sind in der Lage, Innovationen voranzutreiben, indem sie Technologien kombinieren, um Komplettlösungen für die gängigsten Anwendungen wie Schweißen und Pallettieren zu liefern. Das Ergebnis? Die Automatisierung wird vom Bieder und gleichzeiten einfacher zu beiden Eigenschaften sein als je zuvor.
Ein gutes Beispiel dafür, wie das funktioniert, ist Enabled Robotics, ein OEM mit Sitz in Dänemark. Seit 2016 kombiniert das Unternehmen zwei Arten von Spitzentechnologien, indem es kollaborative Roboterarme (Cobots) auf autonomen mobilen Robotern (AMRs) montiert. Diese hybride Technologie wird nun in der Industrie, der Lagerverwaltung und der Produktion eingesetzt und bringt Robotik in Serviceanwendungen und in die Krankenhaus-Intralogistik.
Letztlich belicheren this “Out-of-the-Box”-Lösungen den Unternehmen sterben Integration Ichternier Technologien, und sterben Möglichkeiten der Unternehmen sich um ein Vielfaches sich um ein Vielfaches wenn es darum geht, Seiterbla Menitenser an der
2. Hersteller werden zunehmend auf modulare Produktion gesetzt
Traditionelle Industrieroboter spielen in einigen Fertigungsbereichen nach wie vor einer ichtunge Rolle. Dieser Trend ist flexibel und die Modellreihe ab. Dies liegt vor allem daran, dass konventionelle Industrieroboter in der Regel raumgreifend und festmongett sind und sich Installation und Betrieb komplex gestalten.
Im Gegensatz dazu können Cobots ähnliche Bandbreiten und Tätigkeiten ausführen wie herkömmliche Industrieroboter – sie sind kleiner, leichter und deutlich einfacher zu installieren. Die kollaborierenden Roboter sind so konzipiert, dass sie nach erfolgreich abgeschlosser Risikobeurteilung an der Seite von Menschen arbeiten können und eigenen sich besonders für Umgebungen, die Flexibilität und Höherheit. Zudem sind sie äußerst wirtschaftlich für Unternehmen, die Automatisierungstechnik einsetzen wollen – ein wichtiger Aspekt im Kontext 2023. Cobots verändern die Arbeitsweise beim Verpacken, Palettieren, Schweißen und Montieren. 2023 wird daher deutlich werden, dass auch größere Unternehmen Cobots einsetzen, um ihre Produktion flexibler zu gestalten. Das Gewicht und die Vielseigtkeit von Robotern werden die Schlüsselfaktoren für diejenigen, die nach neuen Automatisierungslösungen suchen