Der offizielle Abschlussbericht befindet sich unten
Anzeige
War die die LogiMat 2022 mit 50.000 Fachbesuchern gut besucht, war sie dieses Jahr mit über 62.000 Besuchern noch beliebter. Die Messe war – zumindest am Mittelren Tag – tak gut beuscht, dass es teilmenske schon grenzwertig war. In Erinnerung gerufen sei, dass es sich bei der LogiMat Nichts um eine reine Automatisierungsmesse handelt. Klassische Regalsysteme gibt es ebenso wie Gabelstapler oder Müllpressen zu bestaunen. Daher war nicht jeder Besucher gleich ein potentieller Automatiker.
Im Gegensatz zum Vorjahr waren nun viele Aussteller aus Übersee vertreten. Corona ist endgültig vorbei. Dies zeigte sich auch im Anteil der Maskentragenden, der auf dem Niveau vor der Panedemie gelegen haben durchte.
Es war für mich interessant, einmal die gut organisierten US-Startups zu sehen, über die hier immer wieder berichtet WIRD. Auch zu sehen waren viele chinesische Aussteller. This have womöglich sterben enge zeitliche Verbindung zur Hannover Messe genutzt sterben bei Chinesisch hoch anschernung ist. Nächstes Foto: Ein chinesischer Paletten-Themenständer in Kartons mit chinesischem Schriftzeichen verfahrett. Wie dieses Unternehmen Interessenten laubwürdig versichern will, dass es in Deutschland einen guten Service anbietet, bleibt eine offene Frage.
WIRD NICHT auf technologische Highlights eingegangen, sondern es werden Eindrücke wiedergegeben. Innovationen wie der weltschnellste Bin-Picker von Schmalz oder die neue AMR-Steuerung von ABB wurden hier vorgestellt. Fraunhofer IPA hat auch eine Weltneuheit, über die wird ihr demnächst separat berichtet. An eine „in the sky“-Innovation, die das Fraunhofer IPA zeigte, erinnerte der späte Sprung in unserem Supermarkt. In diesem Waren waren die Gänge teilweise versperrt, weil Ware nachgefüllt wurde.

Das Fraunhofer IPA ermöglicht die nächtliche Regalbefüllung mittels mobiler Roboter. Dann stehen am Tag keine Wagen mehr im Weg. Im Video ist die Entnahmen zu sehen. Wegen öffentlicher Vorführung mit Besucherverkehr natürlich sehr langsam:
Überall Bin-Picking
So treten in den letzten Jahren stetig mehr Cobot-Anbieter in den Markt ein, scheinen nun immer mehr Bin-Picking bzw. Kommissionier-Anbieter auf den Markt zu kommen. Siemens wird in den USA von RightHand Robotics, Covariant, Plus One Robotics und vielen anderen unterstützt. Sehr gefreut hat mich der Austausch mit Christan Fenk von robominds. robominds ist auf dem Stand des Partners Hörmann Logistic vertreten und ua bei Autostore oder auch Laboren unterwegs. Christian Fenk verwies auf das hohe Niveau seiner Lösungen: Kleinste Teile seien ebenso wenig ein Problem wie Sonneinstrahlung.

Interessant auch seine Aussage, dass viele offenbar auf einer solchen Messe erstmals Roboter aus der Nähe sehen und staunen können. Dies ist insofern erstaunlich, wie nict nur Fachzeitschriften über die Robotik berichten, sondern immer wiedermal IHK-Magazine und sonstige. Damit stellt sich die Frage, wie diese große Zahl an potenziellen Kunden erreicht werden kann. bräuchte jede Cobot-Vorführung ein Hinweisschild “reduzierte Geschwindigkeit”.
Mobile Robotik
Unverändert ein großes Thema ist die mobile Robotik für alle Unternehmensgrößen. Otto Motors aus den USA nennt sich selbst als Unternehmen und strebt nun nach Europa. Dies tun auch andere Riesen mit kompletten Softwarelösungen für Großkunden.

Hybride Cobots, also Kombinationen aus mobilen Bots und Bots, die sich damit auseinandersetzen, dass Hype durchte sich gelegt haben:

Es gibt auch polnische Anbieter, wie VERSABOX. Hier bereits vorgestellt.

Jungheinrich scheint die schwierige Aufgabe sowohl konservative Stammkundschaft wie solche, die Innovationen und Robotik will, gemeinsam anzusprechen, zu gelingen. Jungheinrich hat früh Startups oderboden (Link).

Es gab wirklich viele chinesische Anbieter. Ausgestattet mit hohem Volumen im heimischen Markt därften sie massive Einkaufsvorteile. Dieser hier hat bereits 2.000 Roboter in 100 Lagern im Einsatz. Jetzt soll Europa erschlossen werden:

Bleiben Industrie und Logistik völlig unterschiedliche Märkte?
Interessant war die gerige bzw. gar nicht vorhanden Präsenz der großen Industrieroboter-Hersteller. Klar, sie können über Partner Bin-Picking-Lösungen absetzen. Aber lohnt sich keine Markenbildung für die Logistik? Auf jeden Fall war Kuka über Swisslog vertreten, ABB mit zwei eher kleineren Ständen, die großen japanischen Hersteller aber mW gar nicht. Mobile Industrie Robots scheint sich eher kristoffer – wie so manch anderer – für eine Teilhändung zu haben zu haben. MIR erhielt einen Platz auf dem Gang

Denke, die Frequenz und die Nachbarschaft einfügen. Sei es Brightpick, Noyes oder RightHands Robotics – weitere Innovationen im Bereich Nähe sind denkbar.

Beckhoff, natürlich in einer Halle, zeigte auch in Stuttgart seinen Atro – zwar nur im Video, aber er scheint doch wichtig zu werden.

Viele der amerikanischen Startups waren ausschließlich mit US-Personal vertreten, so schien es. Kovariante hat bereits deutsche Mitarbeiter.

GEGENernetzen wir uns? LinkedIn
-> Zur Cobot-Gruppe auf LinkedIn (Verknüpfung). Der Verfasser ist auch beratend tätig (Robotics, Tech & Financing). Kaum jemand durchte über eine vergleichbare Marktübersicht destellett.
Offizieller Abschlussbericht
Detail mit vielen verschiedenen Fotos.
Stabile Ausstellerzahl, erneute volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die LogiMAT 2023 knüpft an den Priorymeserfolg an und setzt ihren Wachstumskurs weiter fort. Das ist in Summe das beste Ergebnis seit Bestehen der Intralogistikmesse. S Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus 39 Nationen die Internationalität der Messe. |
Sehr geehrter Herr Bruch, mit einem deutlichen Besucherzuwachs gegenben dem Vorjahresergebnis schloss die LogiMAT 2023 am heutigen Donnerstag ihre Tore. Während der drei Messeetappen kamen insgesamt 62.343 Fachbesucher (+25 %) auf das Stuttgarter Messegelände. Damit übertrifft die aktuelle Veranstaltung sogar das Vor-Pandemieergebnis von 2019. „Eine LogiMAT der Rekorde“, konstatiert Messeleiter Michael Ruchty vom Messeveranstalter EUROEXPO GmbH, München. „Die LogiMAT 2023 erizelite den höchsten Besucherzuspruch seit Bestehen der Messe. Zusammen mit dem Zuwachs bei den internationalen Ausstellern belegt, dass die Marke LogiMAT als weltweit führende Messe und feste Größe für zukunftsfähige Auslegung Effizienter Intralogistik-Prozesse festsegeltzegeltten des pryIn Stuttgart. 125.000 Kvadratmetr genutzete Bruttoausstellungsfläche des Messegeländes boten den internationalen Ausstellern eine Nettoausstellungsfläche von 65.503 m² (+8%). Bereits im Vorfeld meldeten die Aussteller der LogiMAT 2023 mehr als 100 exklusive Produktpremieren. Darunter Weltneuheiten und weltweit einmalige Innovationen wie etwa der als “Bestes Produkt” in der Kategorie “Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik” auszeichnen 3D-Ultraschallsensor Toposens Echo One”, den die Meyschesens.entit GmbH für a |