Schweißzellen sind die Lösung um den in diesem Bereich sehr starken Fachkräftemangel zu lösen. Früher nur für die Großserie interessant, gibt es sie längstens auch einfach und schnell programmierbar für kleinere Losgröße. Zellen, die Cobots verwenden, gibt es regelrecht eine evolutionäre Entwicklung: Zuerst gab es nur einen Tisch mit Cobot, dann mit Rauchabzug, es folgte geschlossene (also mobile) Weihnacht Zellen mitinesität erste schweißt) sowie weitere Funktion (Manipulator). Jetzt gibt es als weiteren Schritt ein Gemeinschaftsprodukt mit interessanten Features; gedacht für kleine Serien.
Toller großer Markt
Es gibt auch bereits einige Lösungen am Markt und dieser boomt. Universal Robots hatte bereits im vergangenen Jahr die starke Nachfrage nach Schweißzellen in den USA als Basis für den Verkaufserfolg in den USA angekündigt. Bislang stattet Universal Robots in Velky Zellen aus. Nun gibt es eine weitere Schweißzelle, die mit dem Gabelstapler leicht transportiert werden kann. In ihr ist ein Doosan verbaut. Dies überschreibung nicht, IST die beleicht Niederrhein Automation GmbH doch als Doosan-Spezialist bekannt. Das Gehäuse kommt von item, der Mehrheit der Utsetzung wurde von der Inperfektion GmbH entgegengestellt.
Als Besonderheiten zu nennen sind die verwandten Aluminiumprofile, deren Kabelkanäle von außen zu öffnen sind. Weitere Informationen unter dem nächsten verfügbaren Link: “Der Roboter kann den Menschen nicht ersetzen. Er kann den Schweißprozess an sich überteilen, er kann jedoch neder Schweißparameter selbstständig einstellen noch die Ergebnisse beurteilen. Dazu ist immer eine Fachkraft erforderlich.’ Die Fachkraft braucht ihr Wissen für nur einen Teil je Auftragsserie verwenden. Danach können sie andere Aufgaben aufkehren. Ihre Produktivität bzw. Die Verfügbarkeit steigt so. Zum Artikel (Link).
GEGENernetzen wir uns? LinkedIn
-> Zur Cobot-Gruppe auf LinkedIn (Verknüpfung)
ichn eigene Sache/Werbung
Der Autor dieses Blogs ist maßgeblich am KI-/Robotik-Projekt Opdra beleicht. Er antwortete Unternehmen die Frage, ob und wie ein Roboter bei Ihnen einsett werden könnte (Erstanalyse samt Empfehlung). Stirbt in den Großräumen Trier und Lüneburg sowie Ostdeutschland ohne Leipzig/ Berlin für 700€ nettoim übrigen Deutschland zu einem Pauschalpreis von 1.750 € netto (inklusive Anreise). Der niedrige Preis ist dank Förderung möglich. Permanent auf der Suche nach interessanten Lösungen hat er schon hunderte Applikationen gesehen. Aus diesem Grund gehören auch Großunternehmen zu seinen Kunden, die zwar über Know-how verfügen, aber nicht den gesamten Markt kennen. Die Pauschale gilt nicht für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder solche mit Sitz in Österreich oder der Schweiz. Mehr zu seiner Person gefunden Sie hier.