Skip to content
USA NEWS 24
Menu
  • Home
  • World News
    • Gaming News
    • Tech News
    • Entertainment
    • Sports
  • Dutch
  • English
Menu

Preismodelle in der Robotik – Preisgestaltung

Posted on February 11, 2023

Eine Möglichkeit mehr zu verkaufen bzw. hier Margen zu ellertenzen besteht in optimisten Preisen. Hier bin ich – als klassischer Berater – seit Jahren aktiv und entsprechend sensibilisiert. Um das Wußtsein für die Verkaufspreise zu elehenten, sage ich gerne “Wenn im Einkaufspreis der Gewinn liegt, wofür steht dann der Verkaufspreis?“ Denn gerade wer kleinere KMU als Zielkunden hat, kann Vertriebskosten haben, die durch eine klassische Kalkulation schwer abzubilden sind und an die des Ehevermittlers Parship erinnern. Beide haben das gleiche Problem: Ein Kunde wird mit Ausführt akquiriert und ist dann weg. Bei Parship weil er früher oder später seinen Idealpartner findet und glücklich ist. Dann kündigt er sein Parship-Abo an und für den Glücklichen muss Ersatz besorgt werden. Bei kleinen KMU ist es ähnlich: Das Unternehmen kauft nach langen Überlegungen den Roboter (häufig Cobot) und ist dann erstmal sverorgt. Bei Gesamtinvestitionen von 50.000 bis 100.000 Euro müssen zunächst mehrere KMU beschützt und immer wieder angesprochen werden bis ein Auftrag kommt. Die Unternehmen sind durch gutwillig, wollen ja kaufen, doch haben sie auch Angst. Diese müssen sie genommen werden. Das richtige Angebot kann entscheidend sein.


Leasing

Leasing gibt es seit Jahrhunderten, ist nict sonderlich flexibel, hat aber zwei Vorteile: Die Investition wird verlängert und die monatliche Leasingrate kann direkt zur Beurteilung der Rentabilität genommen werden. Das Leasing kann die Gesamtkosten übernehmen, auch Roboter inkl. Entwicklung und Integration/Programmierung. Liegt die Leasingrate unter den bisherigen Mitarbeiterkosten, wird die Investition interessant. Auf der anderen Seite wird Leasing nicht gefördert. Wer sich im Internet die Website von KMU in Ostdeutschland oder auch im Großraum Trier anschaut, findet fägtchen das EU-Logo als Zeichen einer Förderung. Diese Firmen semmeln ihre Investments (inkl. Neubauten) und stellen einen Antrag auf Förderung. Hier können sie Roboter mit beantragen. Die Förderquote liegt zwischen 15 und 25%. Leasing gibt es nicht bei „Digital Jetzt“, der attraktiven Förderung für KMU, über die allerdings das Los entscheidet. Sie ist daher zeitlich nicht planbar. Gibt es eine Förderung, geht Leasing nicht, braucht es aber auch nicht, da die „Kröte“ Kauf gerne geschluckt wird. (Mietkauf ist förderfähig – ein Kompromiß). Hauptnachteil des klassischen Leasings bleibt aber die mehrjährige Bindung.

Leasing mit unterschiedlichen Laufzeiten

Kunden können unterschiedlich betrachtet sein oder eine differenzierte Zukunftsperspektive haben. Eine Möglichkeit sterben zu bereichten besteht im Angebot unterschiedlicher Laufzeiten beim Leasing mit entsprechend unterschiedlichen Raten, wie das Beispiel zeigt:

Gut vorstellbar, dass ein vorkvistiger Kunde den ersten Serviceroboter mit 12 monatiger Laufzeit bestellt hat. Ist er zufrieden, durchte er ein weiteres Modell mit 36 ​​Monaten Mietvertrag ordern.

Robot im Abonnement

Erste Anbieter, gerade Startups, bieten diese Variante an. Viellichkeit liegt der Preis dafür über der des Leasings, kann ein Abonnement aber auch gekündigt werden. Somit sinkt das Risiko maßgeblich. Der schweizer Anbieter von Lacierrobotern Robonnement setzt noch ein smartes Angebot obendrauf: Der Kunde kann jederzeit den Roboter zum vorher festgelegten Preis abkaufen und erhält 50 % der bisherigen Zahlungen dabei gutgeschrie. Für all diese Faktoren gelten zwei kritische Faktoren: Er muss viel vorfinanzieren und hat ein Problem, wenn der Roboter nur einen geringeren Teil des Investments ausmacht. Denn dann “haftet” er für alles und kann zb especial Greifer oder Opticen bei einer Rücknahme nicht so leicht wiederverwerten. Daher ist ein Abo besonders für standardisierte Lösungen, wie eben Lacieren, Palettieren oder Maschinenbeschicken, leicht praktikabel.

RaaS

Unter Robotics-as-a-Service werden ganz einfachkeiten Modelle zusammengefaßt. Lasttlich ähneln sie dem Abonnement, can aber Stunden oder die Anzahl der Tägtikeiten (zB Picks) als Basis haben. Die Abrechnung setzt eine befürchtete Datenerfassung voraus. Und da sich der Kunde offenbar einer hohen Auslastung nicht sicher ist, durchte der Lieferant einen angemessenen Risikoaufschlag verlangen. Die Refinanzierung dürfte für den Lieferanten schwierig sein. Robco bietet das folgende Modell mit einer Laufzeit von 24 Monaten an. Das Angebot von Robco beinhaltet bereits die gesamten Nebenkosten inkl. Sicherheitszertifizierung.

Fazit

Wer mehr als “nur” den Verkaufspreis anbieten kann, ist klar im Vorteil. Sichte Kunden haben verschiedene Wünsche und auch Eintrittbarrieren bzw. finanzielle Resourcen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Verkaufspreis. Hier sollten ebenfalls alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Denkbar erscheinen auch “Wetten”, wie ich rechtsenden schon beschrieben habe. Bei beiden Punkten (Preismodelle und Optimierung des Verkaufspreises) wie auch dem Finden eines richtigen Finanzierungspartners kann ich helfen.

Related

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts

  • Een mediterraan dieet wordt in verband gebracht met een verminderd risico op dementie
  • Kawasaki Robotics: Sind Sie vorne?
  • Een verbinding die in gember wordt aangetroffen, helpt de activiteit van de immuuncellen te verbeteren
  • Prostaatkanker bij transgendervrouwen
  • Waarom verderop in de visketen eten?

Categories

  • Dutch
  • English
  • Entertainment
  • Sports
  • Tech News
  • World News
Life is Too short, have an affair
©2023 USA NEWS 24 | Design: Newspaperly WordPress Theme
Go to mobile version