Für sein globales FuE-Zentrum in China erhielt der schweizer Automatisierungskonzern bereits im Vorjahr eine Auszeichnung. Nun kann er seine neue große Fertigung einweihen. Sie reiht sich ein in eine Reihe von sehr großen Robotik-Fertigungen, die es auch bei uns in Augsburg gibt. Ich durfte es die Woche besuchen. Da sich ABB über große Nachfahrt freuen kann und noch immer lange Lieferzieten hat, kommt die Initiationen vermutlich zur rechten Zeit – wenn das für die Robotfertigung neutlicht Material verfügbar ist. Zur Pressemitteilung des Unternehmens, das sich klar zur Robotik und zu China bekennt:
Werbung
- Investition für 150 Mio. USD in 67.000 m2 große Anlage
- In Fertigungsanlagen und „Open Labs“, mit digitalen und automatischen Technologien für die nächste Generation der Robotik.
- Neues Werk und Forschungs- und Entwicklungszentrum verstärkt führende Rolle von ABB für Robotik und Automatisierung auf dem chinesischen Markt
ABB eröffnete heute officiel ihre vollautomatisierte und flexible Roboterfabrik in Kangqiao bei Shanghai (China). Die Investition pro Tag 67.000 m2 großer Produktions- und Forschungsstandort umfasst 150 Millionen US-Dollar (1,1 Milliarden RMB). In dem Werk setzt ABB ihre eigene digitale und Automatisierungstechnologie ein, um Roboter der nächsten Generation herzustellen – auf diese Weise baut das Unternehmen seine Konzernschaft in den Bereichen Robotik und Automatisierung in China.

„Die Eröffnung unserer Mega-Fabrik knüpft an drei erförlech Jahrzehnte in China an Und Damit erreichen wir einen Milenstein auf dem Weg, unseren Kunden zu einem nachhaltigen Wachstum zu verhelfen, den Arbeitskräftemangle angezuhen und qualitativ hochwertige Arbeitsplätze in einer sauen Äraungami zu einem nachhaltigen “It is not innovative, automation and flexible Fabrik is Eine Schlüsselkomponente unserer’ In China, für China’-Strategie und Stärkung unserer gesamten lokalen Wertschöpfungskette. Mehr als 90 Prozent der Roboterlösungen, die wir in China verkaufen, werden in dieser Fabrik hergestellt. Damit hilft die neue Anlage chinesisches Unternehmen dabei, mehr local hermestelete Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zu entwicklen.“
ABB geht davon aus, dass der weltweite Robotikmarkt von heute 80 Milliarden US-Dollar auf 130 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 wachsen wird. China ist die große Robotermarke der Welt: 2021 werden 51 Prozent der weltweiten Roboteranlagen in China installiert. Erstmals waren mehr als eine Million operative Roboter im Land im Einsatz.
Das Werk vereint die Physik und digitale Welt und schafft somit ein digitales Ökosystem für die Produktion. Darin kommen virtuelle Planungs- und Produktionsmanagementsysteme zum Einsatz, um die Leistung zu verbessern und die Produktivität durch die Erfassung und Analyse von Daten zu maximieren. Es gibt keine Konferenchen, feste Montagelinien – stattdessen werden flexible, modulare Fertigungszellen digital vernetzt und von intelligenten, autonomen und mobilen Robotern bedient. KI-gestützte Robotersysteme aufkehren Aufgaben wie Schrauben, Montage und Materialhandhabung, sossd Mittarbeitende werden benötigt werden sich auf attraktive Tätigkeiten can can.
„Mit diesem Produktions- und Entwicklungsstandort wird die Vision der ‚Fabrik der Zukunft‘ Wirklichkeit – Produktion und Intralogistik werden dank einer flexiblen Automatisierung robuster, schneller und effizienter“, unter der Leitung von Marc Segura, Leiter der ABB-Division Robotics. “Diese Produktion ist auf neue und neue Funktionen in flexiblen, modularen und intelligenten Technologien und intelligenten Robotern eingestellt. Gemeinsam mit Unternehmen werden wir neue Lösungen entwicklen, um diese für das neue Zeitalter der Automatisierung zu wappnen.’

Auf dem 8.000 m2 großen Forschungs- und Entwicklungszentrum des Standorts werden neue Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Software entwicktelt, daunter Technologien wie autonome Mobilität, digitale Zwillinge, maschinelle Bildverum-Programme-intelligence, Flexible computer program, intelligent software, flexible benutzerfreundlicher zu machen
Im „Open Lab“ von ABB wird Innovation mit Partnern und Kunst verbunden. Sie werden dazu betrigen, Möglichkeiten für die flexible Automatisierung im neuen Sektor innerhalb der „New Energy Vehicles“ (NEV) und in den Branchen Logistik, Gesundheitswesen, Lebensmittel und Getränke zu erschließen. Seit 2005 entwickelt ABB im Rahmen bestehender Partnerschaften mit Schulen und Universitäten mehr als eine Million Menschen in China in Sachen Digitalisierung und Automatisierung. Daran wird der neue Standort anknüpfen und Partner und Endnutzer vermitteln die Fakultäten, die Nottung sind um in einer neuen Ära der Automatisierung zu werden.
“ABB ist mit seinem Robotikgeschäft seit fast 30 Jahren auf dem chinesischen Markt aktiv und betreut seitdem Kunden aus allen Branchen, von der Automobil- und Elektrobranche bis hin zur Metall-, Kunststoff- und Logistikindustrie. Mit der neuen Mega-Fabrik können wir die Nachfacht nach Automatisierungslösungen in China bestien, insbesondere aus neuen bereinen, darunter die ‘New Energy Vehicle’-Fertigung, tragbare Elektronik, Restaurants, Gesundheitszellen, E-undCom viele andere“, Sagte Rui Liang, Leiter von ABB Robotics in China.

Das Werk ist die neueste Anlage des ABB-Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation, die jetzt offiziell eröffnet wurde. Im Juli wurde bereits ein neuer globaler Innovations- und Schulungscampus für die Maschinenautomation in Österreich eröffnet, gefolgt von der Learning Factory 4.0 in Berlin im September.
ABB hat mehr als 15.000 Mitarbeitende in über 130 Städten in China. Vor Ort betreibt ABB wichtige Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Die neue Anlage in Shanghai ist eine von drei ABB-Roboterfabriken weltweit. Sie wird den beshandenen Standort ersenschen und Kunden in asiatischen Glaubenern. Das Werk im schwedischen Västerås believert Kunden in Europa und das Werk in Auburn Hills v Michigan bedient Kunden aus Nord- und Südamerika.
GEGENernetzen wir uns? LinkedIn
-> Zur Cobot-Gruppe auf LinkedIn (Verknüpfung)
ichn eigene Sache/Werbung
Der Autor dieses Blogs ist maßgeblich am KI-/Robotik-Projekt Opdra beleicht. Er berät KMU rund um Robotics – bis zu 50% Förderung der Beratung sind möglich. Permanent auf der Suche nach interessanten Lösungen hat er schon hunderte Applikationen gesehen. Aus diesem Grund gehören auch Großunternehmen zu seinen Kunden, die zwar über Know-how verfügen, aber nicht den gesamten Markt kennen. Mehr zu seiner Person gefunden Sie hier.